Google-Chef wird Apple-Aufsichtsrat

Diese würden bei der Entwicklung von Apple in den kommenden Jahren sehr wertvoll sein, so Jobs. Google sei wie Apple sehr stark auf Innovation ausgerichtet.
Experten werten die Entscheidung als ersten Schritt auf dem Weg einer engeren Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen.

Jobs habe erkannt, dass Google für einen Erfolg Apples langfristig entscheidend sei, meint Analyst Rob Enderle. Weitere Analysten meinten, dass Apple und Google vor allem der gemeinsame Gegner - Microsoft - eine.
An der Wall Street gehen Fachleute davon aus, dass Google Apple möglicherweise beim Einstieg ins Anzeigengeschäft helfen könnte. Apple könnte seinerseits auf seinen Geräten Google-Produkte und -Dienstleistungen anbieten.
Schmidt ist seit Juli 2001 Chef von Google. Er erklärte, Apple sei eines der Unternehmen, die er am meisten bewundere.
Apple hat derzeit allerdings mit Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit Aktienoptionen für seine Mitarbeiter und damit auch mit seiner Bilanz Probleme.

Schmidt ist nicht die einzige bekannte Person im Aufsichtsrat von Apple.
Er reiht sich als Achter hinter nahmhafte Personen wie den früheren US-Vizepräsidenten Al Gore, Millard Drexler von der J. Crew Group und Genentech-Chef Arthur Levinson, der auch Aufsichtsrat bei Google ist.
Kommentar veröffentlichen